Der mXion DRIVE-XL ist ein sehr mächtiger 8A (10A Spitze) Lokdecoder mit einer feinfühligen Regelung. Der DRIVE-XL besitzt 17 Funktionsausgänge und 3 Kontakteingänge. Darunter können 2 Kontakteingänge für ein Pendelzugbetrieb (wahlweise auch per Zeitsteuerng) genutzt werden.
Der 3. Kontakteingang ermöglicht es, eine Infrarot-LED anzuschließen, um somit Befehle von einem Sender im Gleis zu erhalten (PZB, Infrarot-Zugbeeinflussung). Auch ein Drive-Stop kann mit dem 3. Kontakteingang realisiert werden. Des Weiteren besitzt der DRIVE-XL eine vollwertige Steuerung für unseren
gepulsten Verdampfer. Hier kann entweder der intern erzeugte Takt genutzt werden aber auch ein externen Takt an K3. Alle Einstellungen des Verdampfers sind wie bei handelsüblichen Verdampfern auch - voller Umfang für alle Zustände. Der DRIVE-XL kann auf allen Funktionsausgängen ein breites Spektrum von Sonder- und Imitationssimulationen
ausführen (bspw. TV, Ein- oder Ausschaltverzögert, Neon, Gaslampen, Feuer, Dimmung, etc...). Servofunktionalität ist ebenfalls implementiert. Zudem kann der DRIVE-XL wie auch der mXion FSD Lichtmuster und Effekte (Ampel, Kirmes, Lauflicht, etc...) welche frei konfigurierbar sind (SDF).
Auch ein "Schweizer-Mapping ist vorhanden. Neben dem "Schweizer-Mapping" und den amerikanischen Spezialfunktionen besitzt der DRIVE-XL insgesammt über 19 Sonderfunktionen sowie Speziallichtfunktionen. Eine digitale und analoge Lastregelung ist ebenfalls implementiert. Das breite Mapping bis F68 ermöglicht viele Funktionen.
Durch den innovativen Zufallsgenerator können div. Simulationen (bspw. Kesselfeuer) per Zufall ausgelöst werden. Außerdem wird kein weiteres Kesselfeuermodul benötigt. Natürlich besitzt der DRIVE-XL eine SUSI-Schnittstelle und beschriftete Klemmen, sodass eine einfache Montage und ein nachrüsten von Soundmodulen problemlos
funktioniert. Ein 5V Generator für Servos ist ebenfalls vorhanden. Servos können direkt aufgesteckt werden. Schaltbare Verzögerungszeiten, Kupplungswalzer, Fernlichtfunktion, Schweizer-Mapping als auch ein Rangiergang sowie das "Doppel-A Rangierlicht" gehören zum Umfang.
Durch seinen Vollsupport von SX6-Modulen ist es möglich, aus dem DRIVE-XL einen Sounddecoder im Handumdrehen zu machen. Dabei kann das SX6-Modul einfach über SUSI versorgt und das Zusatzkabel im Decoder eingesteckt werden. Des Weiteren ist es möglich, Lautsprecher, Poti, Takt vom Getriebe (oder per Simulation) als auch Reed-Kontakte direkt in den Decoder einzustecken. Wie gewohnt. Den Reed-Kontakten kann dann ein beliebige Funktionstaste zugeordnet werden. Eine Taktteilung sowie viele weitere Funktionen stehen zur Verfügung.
Der DRIVE-XL ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der
Der mXion DRIVE-L ist die Steckdeocdervariante des DRIVE-M. Der DRIVE-L kann direkt in die bekannte LGB Direct-Schnittstelle (bspw. Stainz) eingesteckt werden. Durch seine höhere Belastbarkeit der Motorstufe von 3.5A kann der Decoder im Gegensatz zu anderen Herstellern problemlos 2 Motoren ansteuern und zur direkten Verkabelung in Loks eingesetzt werden.
Außerdem besitzt er einen zeitgerechten, modernen Funktionsumfang. Sämtliche Funktionalität der Funktionsausgänge (bspw. TV, Ein- oder Ausschaltverzögert, Neon, Gaslampen, Feuer, Dimmung, Servo, etc...) entspricht nämlich exakt denen des DRIVE-M. Auch die feinfühlige Regelung im analogen und digitalen sowie Kontakteingänge gehören zum Umfang des DRIVE-L.
Die Kupplungswalzerfunktion gehört ebenso zum Umfang. Des Weiteren besitzt der DRIVE-L eine vollwertige Steuerung für unseren gepulsten Verdampfer. Hier kann entweder der intern erzeugte Takt genutzt werden aber auch ein externen Takt an K1. Alle Einstellungen des Verdampfers sind wie bei handelsüblichen Verdampfern auch - voller Umfang für alle Zustände.
Ein externes 5V Modul (MD-0035) wird benötigt um bspw. Servos zu steuern. Schaltbare Verzögerungszeiten, Fernlichtfunktion, Schweizer-Mapping als auch ein Rangiergang sowie das "Doppel-A Rangierlicht" gehören zum Umfang.
Durch seine SUSI-Schnittstelle ist es möglich, aus dem DRIVE-L einen Sounddecoder im Handumdrehen zu machen. Dabei kann das SX6-Modul einfach über SUSI versorgt werden und mit unserem SUSI-SX6 Adapter (MD-0019) kann Takt wie gewohnt gesteckt werden. Funktionsmapping bis F68.
Der DRIVE-L ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der
Der mXion DRIVE-M ist der kleine Bruder des DRIVE-XL. Die Funktionalität ist identisch, jedoch besitzt der DRIVE-M nur 8 Funktionsausgänge und kein SDF. Zudem liegt die Belastbarkeit der Motorstufe bei 3.5A. Funktionsmapping bis F68.
Sämtliche Funktionalität der Funktionsausgänge (bspw. TV, Ein- oder Ausschaltverzögert, Neon, Gaslampen, Feuer, Dimmung, Servo, etc...) entspricht jedoch exakt denen des DRIVE-XL. Auch die feinfühlige Regelung im analogen und digitalen sowie 2 Kontakteingänge gehören zum Umfang des DRIVE-M.
Die Kupplungswalzerfunktion gehört ebenso zum Umfang. Auch ein Drive-Stop kann mit dem 1. Kontakteingang realisiert werden. Des Weiteren besitzt der DRIVE-M eine vollwertige Steuerung für unseren
gepulsten Verdampfer. Hier kann entweder der intern erzeugte Takt genutzt werden aber auch ein externen Takt an K1. Alle Einstellungen des Verdampfers sind wie bei handelsüblichen Verdampfern auch - voller Umfang für alle Zustände.
Er hat keinen 5V Generator. Hier wird ein externes Modul (MD-0035) benötigt um bspw. Servos zu steuern. Schaltbare Verzögerungszeiten, Fernlichtfunktion, Schweizer-Mapping als auch ein Rangiergang sowie das "Doppel-A Rangierlicht" gehören zum Umfang.
Durch seinen Vollsupport von SX6-Modulen ist es möglich, aus dem DRIVE-M einen Sounddecoder im Handumdrehen zu machen. Dabei kann das SX6-Modul einfach über SUSI versorgt und das Zusatzkabel im Decoder eingesteckt werden. Des Weiteren ist es möglich, Lautsprecher, Poti, Takt vom Getriebe (oder per Simulation) als auch Reed-Kontakte direkt in den Decoder einzustecken. Wie gewohnt. Den Reed-Kontakten kann dann ein beliebige Funktionstaste zugeordnet werden. Eine Taktteilung sowie viele weitere Funktionen stehen zur Verfügung.
Der DRIVE-M ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der
Der mXion DRIVE-M1 ist der kleine Bruder des DRIVE-XL und exakt wie der DRIVE-M, jedoch zum direkten Stecken in die Märklin mSD/Spur 1 Schnittstelle. Die Funktionalität ist identisch, jedoch besitzt der DRIVE-M1 nur 8 Funktionsausgänge und kein SDF. Zudem liegt die Belastbarkeit der Motorstufe bei 3.5A. Funktionsmapping bis F68.
Sämtliche Funktionalität der Funktionsausgänge (bspw. TV, Ein- oder Ausschaltverzögert, Neon, Gaslampen, Feuer, Dimmung, Servo, etc...) entspricht jedoch exakt denen des DRIVE-XL. Auch die feinfühlige Regelung im analogen und digitalen sowie 2 Kontakteingänge gehören zum Umfang des DRIVE-M.
Die Kupplungswalzerfunktion gehört ebenso zum Umfang. Auch ein Drive-Stop kann mit dem 1. Kontakteingang realisiert werden. Des Weiteren besitzt der DRIVE-M eine vollwertige Steuerung für unseren
gepulsten Verdampfer. Hier kann entweder der intern erzeugte Takt genutzt werden aber auch ein externen Takt an K1. Alle Einstellungen des Verdampfers sind wie bei handelsüblichen Verdampfern auch - voller Umfang für alle Zustände.
Er hat keinen 5V Generator. Hier wird ein externes Modul (MD-0035) benötigt um bspw. Servos zu steuern. Schaltbare Verzögerungszeiten, Fernlichtfunktion, Schweizer-Mapping als auch ein Rangiergang sowie das "Doppel-A Rangierlicht" gehören zum Umfang.
Durch seinen Vollsupport von SX6-Modulen ist es möglich, aus dem DRIVE-M1 einen Sounddecoder im Handumdrehen zu machen. Dabei kann das SX6-Modul einfach über SUSI versorgt und das Zusatzkabel im Decoder eingesteckt werden. Des Weiteren ist es möglich, Lautsprecher, Poti, Takt vom Getriebe (oder per Simulation) als auch Reed-Kontakte direkt in den Decoder einzustecken. Wie gewohnt. Den Reed-Kontakten kann dann ein beliebige Funktionstaste zugeordnet werden. Eine Taktteilung sowie viele weitere Funktionen stehen zur Verfügung.
Der DRIVE-M1 ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der
Der mXion DRIVE-S ist fast der kleinste Lokdecoder den wir haben. Er besitzt 4 Funktionsausgänge (2 Lichtausgänge, 2 normale) und hat eine vollwertige SUSI-Schnittstelle und Funktionsmapping bis F68. Alle Kontakte sind als Lötpads ausgeführt. Der Decoder ist mit div. Schnittstellenadaptern oder nakt erhältlich. Hier sind
neben den für Z-H0 interessanten Adapter für NEXT, NEM auch die LGB Getriebekabel möglich. Damit lässt sich der kleine Decoder nicht nur in Loks der Größe Z-H0 einbauen, sondern auch in Spur G Feldbahnloks oder Kleinloks (bspw. Stainz). Die Motorleistung ist ausreichend dafür.
Sämtliche Funktionalität der beiden Funktionsausgänge (bspw. TV, Ein- oder Ausschaltverzögert, Neon, Gaslampen, Feuer, Dimmung, etc...) entspricht jedoch exakt denen des DRIVE-M jedoch ohne gepulste Verdampfer Steuerung und ohne Servofunktion. Der Decoder kann problemlos mit einem SUSI-Soundmodul (bspw. SX6) ausgerüstet werden.
Der DRIVE-S ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der
Der mXion DRIVE-XS ist der kleinste Lokdecoder den wir haben. Er besitzt 3 Funktionsausgänge mit je 20 Effekten und Funktionsmapping bis F68. Alle Kontakte sind als Lötpads ausgeführt. Der Decoder ist mit div. Schnittstellenadaptern oder nakt erhältlich. Hier sind
neben den für Z-H0 interessanten Adapter für NEXT, NEM auch 21MTC möglich. Damit lässt sich der kleine Decoder in Loks der Größe Z-H0 einbauen. Die Motorleistung ist ausreichend dafür.
Sämtliche Funktionalität der beiden Funktionsausgänge (bspw. TV, Ein- oder Ausschaltverzögert, Neon, Gaslampen, Feuer, Dimmung, etc...) entspricht jedoch exakt denen des DRIVE-S. Der Decoder kann problemlos mit einem SUSI-Soundmodul (bspw. SX6) ausgerüstet werden.
Der DRIVE-XS ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der
Der mXion DRIVE-SB ist der moderne, zeitgerechte Plug&Play Lokdecoder für alle LGB Schienenbusse Wismar/Hannover/Schweineschnäutzchen. Die Funktionalität ist identisch mit dem DRIVE-M. Genauso liegt die Belastbarkeit der Motorstufe bei 3.5A. Funktionsmapping bis F68.
Der Decoder ist so gebaut, dass die Kabel der Fronbeleuchtungen 1:1 an den DRIVE-SB angelötet werden können. Außerdem können die Stifte im Waggon-inneren ebenfalls angelötet werden. Mit einer kleinen Änderung im Dach des Triebwagens lässt sich nun die Fahrgastbeleuchtung separat über Funktionsausgang 3 schalten.
Durch den integrierten 5V Regler können alle 5V Lampen beibehalten und Servos (bspw. für die Türen oder Kupplungen) direkt angeschlossen werden. Die Funktionsausgänge sind mit Mini-CT Steckern ausgeführt um Entkupplungen direkt anschließen zu können. Des Weiteren wir diese Funktion durch den integrierten Kupplungswalzer
unterstütz. Abgerundet wird der Decoder mit einer SUSI-Schnittstelle. Sämtliche Funktionalität der Funktionsausgänge (bspw. TV, Ein- oder Ausschaltverzögert, Neon, Gaslampen, Feuer, Dimmung, Servo, etc...) entspricht weiterhin exakt denen des DRIVE-M. Auch die feinfühlige Regelung im analogen und digitalen sowie 2 Kontakteingänge (bspw. für REED) gehören zum Umfang des DRIVE-SB.
Auch ein Drive-Stop kann mit dem 1. Kontakteingang realisiert werden. Des Weiteren besitzt der DRIVE-SB eine vollwertige Steuerung für unseren gepulsten Verdampfer - auch im Dieselbetrieb möglich. Hier kann entweder der intern erzeugte Takt genutzt werden aber auch ein externen Takt an K1. Alle Einstellungen des Verdampfers sind wie bei handelsüblichen Verdampfern auch - voller Umfang für alle Zustände.
Im Gegensatz zum DRIVE-M hat der DRIVE-SB einen 5V Generator. Hier wird kein externes Modul benötigt um bspw. Servos zu steuern. Schaltbare Verzögerungszeiten, Fernlichtfunktion, Schweizer-Mapping als auch ein Rangiergang sowie das "Doppel-A Rangierlicht" gehören zum Umfang.
Durch seinen Vollsupport von SX6-Modulen ist es möglich, aus dem DRIVE-SB einen Sounddecoder im Handumdrehen zu machen. Dabei kann das SX6-Modul einfach über SUSI versorgt und das Zusatzkabel im Decoder eingesteckt werden. Des Weiteren ist es möglich, Lautsprecher, Poti, Takt vom Getriebe (oder per Simulation) als auch Reed-Kontakte direkt in den Decoder einzustecken. Wie gewohnt. Den Reed-Kontakten kann dann ein beliebige Funktionstaste zugeordnet werden. Eine Taktteilung sowie viele weitere Funktionen stehen zur Verfügung.
Der DRIVE-SB ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der
Der mXion DRIVE-SR ist der moderne, zeitgerechte Plug&Play Lokdecoder für alle LGB Reinigungsloks. Die Funktionalität ist identisch mit dem DRIVE-SB, jedoch ist dieser Decoder zugeschnitten auf die LGB Reinigungsloks.
Die Steuerung der Dachlampen ist auf Wechselblinker auf F1 eingestellt. Alle Lichtausgänge sind auf 5V gedimmt, sodass die vorhandenen Lampen weitergenutzt werden können. Die Steuerung des Reinigungsmotors, der übrigends problemlos mit 4A belastet werden kann, eine Überschutz und Strommessung beinhaltet,
erfolgt ebenso über F1, also synchron zu den Dachblinkern. Allerdings hat man hier noch die Besonderheit, dass dieser Motor nur aktiv ist, wenn die Lok vorwärts fährt, im Stand und bei Rückwärtsfahrt schaltet der Motor automatisch aus, um die Gleise zu schützen.
Eine weitere Besonderheit ist die erstmals bei diesem Typen genutzte Soft-Start Technik, sodass der Reinigungsmotor langsam hochfährt, statt schlagartig anzuspringen. Weiterhin ist es möglich, die Geschwindigkeit des Reinigungsmotors einzustellen. Der Soft-Start kann auch deaktiviert werden.
Im Analogbetrieb kann über das große verbaute Poti die Geschwindigkeit geregelt werden. Schaltbare Verzögerungszeiten, Fernlichtfunktion als auch ein Rangiergang sowie das "Doppel-A Rangierlicht" gehören zum Umfang, genauso wie das leistungsstarke MD-Mapping bis F68.
Der DRIVE-SR ist natürlich 100% NMRA-DCC kompatibel. Näheres finden Sie in der